ECKPUNKTE EINES ENERGIEWIRTSCHAFTLICHEN SOFORTPROGRAMMS

Die Energiewende ist für Deutschland im Jahr 2025 Problem und Lösung zugleich. Bei einer ineffizienten und unkoordinierten Umsetzung drohen der deutschen Volkswirtschaft noch höhere Kosten. Gleichzeitig wäre eine koordiniertere Beschleunigung, die mehr auf Kosteneffizienz setzt, der wirksamste Hebel, um die Energiekosten im Zuge der Dekarbonisierung des Energiesystems zumindest nicht zu stark ansteigen zu lassen.

Um das zu erreichen, sollte die zukünftige Energiepolitik anhand von 20 Hebeln gestaltet werden.

Strom

Moleküle

(Infrastruktur)planung an die Realität anpassen

1. Erneuerbaren- und Netzausbau realistisch beschleunigen

2. Wasserstoff-Ambition an echten Kosten kalibrieren

3. Wasserstoff-Kernnetz bedarfsgerecht planen

Große Kostenrisiken vermeiden

Stromwende kosteneffizienter machen

Kosten der Molekülwende senken

4. Elektrifizierung weiter beschleunigen

5. Gesicherte Leistung zubauen

6. Redispatch begrenzen

7. Flexible Nachfrage anreizen

8. Stromnetze kosteneffizienter ausbauen

9. Günstigere Erneuerbare

priorisieren

10. Erneuerbare systemdienlicher machen

11. Optionen für "letzte Meile" offenhalten

12. Wasserstoff-Bezug diversifizieren

13. Verfügbarkeit biogener Energien maximieren

14. CCCUS ermöglichen, Co2-Netz aufbauen

15. Unnötige Belastungen für Erdgas vermeiden

16. Energiewende europäischer denken

Verbliebene Betroffenheiten und Mehrkosten adressieren

17. Entlastungen Strom erhalten & ergänzen

18. Industrielle Elektrifizierung fördern

19. Kostenlücke Industriekarbonisierung schließen

20. Bekenntnis zur Energiewende stärken, Investitionssicherheit schaffen

Download Studie: Energiewende auf Kurs bringen
Zur Studie: Transformationspfade für das Industrieland Deutschland

Medien und Kontakte


Kontakte der Expert:innen


Presse


Unternehmen


Boston Consulting Group


Bundesverband der Deutschen Industrie


© 2024 Boston Consulting Group | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Impressum