Energiewende auf Kurs bringen

Impulse für eine wettbewerbsfähigere Energiepolitik

Kernbotschaften der Studie

€0 Mrd.

Durch eine kosteneffizientere Umsetzung der Energiewende ließen sich mit den genannten Ansätzen bis 2035 rund € 370 Mrd. Investitionen und rund € 330 Mrd. Energiesystemkosten einsparen.

Energiewende auf Kurs bringen – Impulse für eine wettbewerbsfähigere Energiepolitik

  1. Deutschland hat ein Energiekostenproblem.
  2. Ein Grund: Die derzeitige Energiewende ist sehr teuer.
  3. Eine kosteneffizientere Stromwende ist möglich — und könnte die spezifischen Stromsystemkosten sogar wieder senken.
  4. Wasserstoff wird absehbar teuer bleiben, kann aber günstiger beschafft werden als derzeit geplant.
  5. Eine kosteneffizientere Energiewende könnte gegenüber der aktuellen politischen Planung bis 2035 mehr als € 300 Mrd. einsparen.
  6. Trotzdem drohen in manchen Industriezweigen und industriellen Anwendungen Mehrbelastungen.
  7. Gleichzeitig würde eine zu starke Senkung der bestehenden Ausbauziele Deutschlands Industriewachstum in Zukunftsbranchen gefährden.
  8. Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht ein energiewirtschaftliches Sofortprogramm.
Download Studie
Key Statements (EN)
The State of Europe´s Energy Supply @ EUROPE2025

Die Energiewende ist für Deutschland im Jahr 2025 Problem und Lösung zugleich. Bei einer ineffizienten und unkoordinierten Umsetzung drohen der deutschen Volkswirtschaft noch höhere Kosten. Gleichzeitig wäre eine koordiniertere Beschleunigung, die mehr auf Kosteneffizienz setzt, der wirksamste Hebel, um die Energiekosten im Zuge der Dekarbonisierung des Energiesystems zumindest nicht zu stark ansteigen zu lassen.

Um das zu erreichen, sollte die zukünftige Energiepolitik anhand von 20 Hebeln gestaltet werden.

Strom

Moleküle

(Infrastruktur)planung an die Realität anpassen

1. Erneuerbaren- und Netzausbau realistisch beschleunigen

2. Wasserstoff-Ambition an echten Kosten kalibrieren

3. Wasserstoff-Kernnetz bedarfsgerecht planen

Große Kostenrisiken vermeiden

Stromwende kosteneffizienter machen

Kosten der Molekülwende senken

4. Elektrifizierung weiter beschleunigen

5. Gesicherte Leistung zubauen

6. Redispatch begrenzen

7. Flexible Nachfrage anreizen

8. Stromnetze kosteneffizienter ausbauen

9. Günstigere Erneuerbare

priorisieren

10. Erneuerbare systemdienlicher machen

11. Optionen für "letzte Meile" offenhalten

12. Wasserstoff-Bezug diversifizieren

13. Verfügbarkeit biogener Energien maximieren

14. CCCUS ermöglichen, Co2-Netz aufbauen

15. Unnötige Belastungen für Erdgas vermeiden

16. Energiewende europäischer denken

Verbliebene Betroffenheiten und Mehrkosten adressieren

17. Entlastungen Strom erhalten & ergänzen

18. Industrielle Elektrifizierung fördern

19. Kostenlücke Industriekarbonisierung schließen

20. Bekenntnis zur Energiewende stärken, Investitionssicherheit schaffen

EXPERT:INNEN

Hier finden Sie Informationen zu den Expert:innen hinter der Studie sowie deren Kontaktdetails für weiterführende Fragen.

BOSTON CONSULTING GROUP

Dr. Jens Burchardt

Managing Director and Partner

Burchardt.Jens@bcg.com

LinkedIn

Dr. Patrick Herhold

Managing Director and Senior Partner

Herhold.Patrick@bcg.com

LinkedIn

Dr. Daniel Ritter

Project Leader

Ritter.Daniel@bcg.com

LinkedIn

CO-AUTOR:INNEN

Rasmus Groß

Project Leader

LinkedIn

Malte Oberhoff

Visiting Associate

LinkedIn

Joonas Päivärinta

Director

LinkedIn

Finja Rauschenberger

Associate

LinkedIn

Malte Sagemüller

Consultant

LinkedIn

Stefan Schönberger

Partner

LinkedIn


BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIE

Holger Lösch

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

LinkedIn

Dr. Carsten Rolle

Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik

LinkedIn


PRESSE-HUB

Im Pressebereich finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Studie. Hier haben wir die Pressemitteilung, Hintergrundinfos, Bilder und Grafiken für Sie zusammengestellt, damit Sie schnell und einfach das Material finden, das Sie für Ihre Berichterstattung brauchen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Interview vereinbaren möchten, steht Ihnen unser Presseteam gerne zur Verfügung.

Zu der Pressemitteilung
Zu den Grafiken
Download Studie: Energiewende auf Kurs bringen

Julian Bird

Pressereferent

BCG

Bird.Julian@bcg.com

+49 151 6895 1371

Andrea Stahl

Referentin Kommunikation

BDI

A.Stahl@bdi.eu

+493020281570

Angelika Yuki Köhler

Leiterin Marketing & Kommunikation Zentraleuropa

BCG

Koehler.AngelikaYuki@bcg.com

+49 151 6893 1468

Guido Warlimont

Abteilungsleiter Kommunikation

BDI

G.Warlimont@bdi.eu

+49 30 2028 1565

Zur Studie: Transformationspfade für das Industrieland Deutschland

Medien und Kontakte


Kontakte der Expert:innen


Presse


Unternehmen


Boston Consulting Group


Bundesverband der Deutschen Industrie